Energie
Erneuerbare Energien
Für mehrere Generationen war der Elektrizitätsmarkt in Australien abhängig von Stein- und Braunkohle, welcher nur durch Wasserkraft und in der jüngsten Zeit durch Gas erweitert wurde. In den vergangen Jahren stieg jedoch der Anteil der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich. Im Jahr 2019 wurden im Rahmen von 34 Großprojekten mehr als 2,2 GW neue erneuerbare Erzeugungskapazität in das Netz eingespeist. Nahezu zwei Drittel dieser stammten aus Solarparks, während jedoch auch der Windsektor in 2019 sein bisher bestes Jahr erlebte, in welchem 837 MW neue Kapazitäten verteilt auf acht Windparks installiert wurden. Ebenfalls ein starkes Jahr erlebte der Dach-PV Sektor mit zusätzlichen 2 GW an Kapazität. Diese Entwicklungen führten ebenfalls zu einem Boom im Rahmen der Energiespeicherung mit 22.000 installierten Heimspeicherbatterien und 15 im Bau befindlichen neuen Großspeicherprojekten.
Trotz des Rekordjahres der Branche stellen das Stromnetz und das Fehlen einer langfristigen Energiepolitik nach wie vor ein Hindernis für ein weiteres Wachstum dar. Netzüberlastungen, Übertragungsverlustfaktoren und Probleme mit der Systemstärke bereiteten den Projektentwicklern 2019 erhebliche Kopfschmerzen, da das Netz mit dem Übergang zu erneuerbaren Energien nur schwer Schritt halten konnte. Die Adressierung dieser Probleme ergibt aber vor allem in den unten gelisteten Sektoren große Marktpotentiale.
Die größten Marktpotenziale:
- Wasserstoff: In der Ende 2019 veröffentlichten „National Hydrogen Strategy“ setzt Australien das klare Ziel, langfristig zu einer der weltweit führenden Nationen in der Wasserstoffindustrie zu werden. Wichtigstes Element der Strategie ist der Aufbau einer Wasserstoff-Exportindustrie mit den potenziellen Hauptabnehmerländern China, Japan, Singapur und Südkorea. Neben einer starken Stellung im Export soll Wasserstoff auch innerhalb Australiens eine gewichtige Rolle spielen.
- Übertragungsinfrastruktur: Verbesserungen der Übertragungsinfrastruktur und Investitionen in die Energiespeicherung sind erforderlich, um die Stabilität des Stromnetzes aufrechtzuerhalten und eine kontinuierliche Zunahme der Erzeugung erneuerbarer Energien zu unterstützen. Der von AEMO hierzu veröffentliche Plan “2020 Integrated System Plan (ISP)” beschreibt über 15 potenzielle Projekte zur Stärkung des Übertragungsnetzes, von denen acht als Prioritätsprojekte eingestuft werden.
- Energiespeicherung: Die Erzeugung von Sonnen- und Windenergie hängt von meteorologischen Variablen ab, die zu Zeiten, in denen Strom benötigt wird, möglicherweise nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Infolgedessen ist eine Speicherung erforderlich, um Angebot und Nachfrage nach Energie aufeinander abzustimmen. Batterien und Wasserkraft sind die häufigsten Formen der Speicherung in Australien, obwohl auch neue Wasserstoffspeichertechnologien vorgeschlagen und erprobt werden.
- Großprojekte: Es wird erwartet, dass die Investitionen in die Erzeugung erneuerbarer Energien im Vergleich zu den Vorjahren leicht zurückgehen werden, da einige der jüngsten Triebkräfte nachlassen und die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz Herausforderungen mit sich bringt. Längerfristig ist jedoch zu erwarten, dass sich der Übergang zur erneuerbaren Energieerzeugung fortsetzen wird, da veraltete Kohlekraftwerke abgeschaltet werden und der Prozess der Dekarbonisierung weiter vorangeht.
- Kleinprojekte: Es wird erwartet, dass die Investitionen der Haushalte in die Solarenergieerzeugung auf Dächern zwar leicht nachlassen, jedoch trotzdem auf einem starken level bleiben. Dies ist auf den relativ hohen Sättigungsgrad und die sinkenden Endkundenstrompreise zurückzuführen. Im Vergleich dazu sollen die Investitionen der Unternehmen in Solarenergie auf Dächern robust bleiben und in den nächsten Jahren weiter ansteigen.
Framework
Institutionen
- AEMO - Der Australian Energy Market Operator ist ein unabhängiger Energiemarktbetreiber, welcher verschiedene Funktionen auf dem nationalen Elektrizitäts- und Gasmarkt erfüllt, u.a. die Aufrechterhaltung eines sicheren Stromnetzwerks, Management der Märkte und das Design des zukünftigen Energiemarktes. Dazu gehört die enge Zusammenarbeit mit Regierungen, Energiemarktbehörden und anderen Marktteilnehmern.
- AER - Australian Energy Regulator: Die Australische Regulierungsbehörde für den Energiemarkt steuert die Elektrizitäts- und Gasnetze in allen Bundesstaaten außer in Western Australia. Die AER überprüft die Wirksamkeit des Wettbewerbs im Energiesektor, reguliert die Preissetzung für Privat- und Geschäftskunden und ist der ACCC unterstellt.
- ARENA - Die Australian Renewable Energy Agency wurde am 1. Juli 2012 von der australischen Regierung gegründet. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von Technologien für erneuerbare Energien zu verbessern und die Versorgung mit erneuerbarer Energie durch Innovationen zu erhöhen.
- CEFC - Die Clean Energy Finance Corporation hat die Rolle Investitionen in Australiens Übergang zu geringeren Emissionen zu erhöhen. Mit der Unterstützung der australischen Regierung investiert das CEFC in den Bereichen Landwirtschaft, Energieerzeugung und -speicherung, Infrastruktur, Immobilien, Transport und in die Abfallwirtschaft.
- COAG - Das Council of Australian Governments: Energy Council der australischen Regierungen ist ein ministerielles Forum für das Commonwealth, die Staaten und Territorien und Neuseeland, um bei der Verfolgung nationaler Energiereformen zusammenzuarbeiten.
- CSIRO - Die Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation wurde 1916 als staatliche Forschungseinrichtung gegründet. Die Organisation arbeitet jährlich branchenüberschreitend mit zahlreichen australischen und internationalen Unternehmen zusammen, um die wirtschaftliche, ökologische und soziale Entwicklung voranzubringen.
- DISER - Das Department of Industry, Science, Energy and Resources Ministerium, welches für den Energiesektor verantwortlich ist und verschiedene Verwaltungs- und Regulierungsfunktionen inne hat.
Rahmenbedingungen
- Renewable Energy Target (RET): Setzt die Zielvorgabe seitens der australischen Regierung, die Emissionen zu senken und somit den Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu steigern. Das Ziel ist, bis zum Jahr 2020 insgesamt 33.000 Gigawattstunden Strom aus erneuerbaren Energien aus Großprojekten zu erzeugen. Dieses Ziel wurde bereits im September 2019 erreicht
- National Energy Customer Framework (NECF): Das NECF reguliert die Anbindung/Versorgung von Stromerzeugern/-anbietern und netzintegrierten Endkunden (Kleingewerbe und Haushalte). Das Rahmenwerk wurde von den Bundesstaaten ACT, Tasmania, South Australia, Queensland und New South Wales übernommen. Der Bundesstaat Victoria hat seinen eigenen Victorian Energy Retail Code mit den Vorgaben des NECFs angepasst.
- Erneuerbare Energien in Staaten und Territorien: Ebenfalls von Bedeutung im Bereich der erneuerbaren Energien sind die Aktionen und Initiativen der Regierungen der Staaten und Territorien. Die Regierungen der Bundesstaaten und Territorien haben ihre eigenen Ziele zur Unterstützung des Sektors der erneuerbaren Energien angekündigt und bereits größtenteils formuliert.
- Technology Investment Roadmap: Die australische Regierung entwickelt derzeit einen nationalen Fahrplan für Investitionen um emissionsarme Technologien voranzutreiben, um die australische Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze und Unternehmen zu unterstützen. Dies ist eine Schlüsselpriorität auf dem Weg zur Erholung von COVID-19.
Fachverbände
- Australian Energy Council - Der 2016 gegründete Verband vertritt die 22 größten Strom- und Gasunternehmen Australiens.
- Clean Energy Council - Der Clean Energy Council ist ein Verband der australischen Industrie für erneuerbare Energie. Es handelt sich um eine gemeinnützige, mitgliederbasierte Organisation, die Australiens führende Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Energiespeicherung sowie Solar vertritt und mit ihnen zusammenarbeitet, um die Entwicklung erneuerbarer Energien in Australien voranzutreiben.
- Hydrogen Council - Der australische Hydrogen Council ist ein australischer Verband der Wasserstoffindustrie mit Mitgliedern aus der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette und verbindet die aufstrebende Wasserstoffindustrie und ihre Interessengruppen beim Aufbau einer sicheren, sauberen und widerstandsfähigen Energiezukunft auf Wasserstoffbasis.
- Smart Energy Council - Der Smart Energy Council ist ein Verband für die Bereiche Solar-, Speicher- und intelligente Energie in Australien. Es handelt sich um eine gemeinnützige Mitgliederorganisation, die sich für erneuerbare, effiziente, kostengünstige und intelligente Energielösungen für alle Australier einsetzt.
Energie-Cluster Mitglieder
Weitere Services der AHK Australien
Geschäftspräsenz, Geschäftspartnersuche, Marktanalysen, Firmengründung, Steuer & Recht und Personal
Hier erfahren Sie mehr zu weiteren Services der AHK Australien.