(Adelaide, 14. Juli 2025). In diesem Jahr fand das 18. Australische Weltraumforum in Adelaide statt, und während sich viele Fachleute der Raumfahrtindustrie, von der Technologie über die Biowissenschaften bis hin zur Hochschulbildung, in Australien versammelten, organisierte das Gesundheits-Cluster der AHK Australien eine Veranstaltung mit einem spannenden Panel zum Thema Leben im Weltraum.
For the third year in a row, AHK Australien invited members and professionals of the space and life science industries to a high-profile event that included two expert panels on crucial topics in the industry right now:
- Weltraumrecht, Regulierung und Anforderungen an die Lieferkette in der Raumfahrt und den Biowissenschaften
- Forschung und Entwicklung (F&E) in der Raumfahrt Biowissenschaften und Rückführungen
Die Veranstaltung wurde freundlicherweise von Merck Life Science ANZ, Egress Space und dem Department of State Development of South Australia gesponsert.
Zu den Sprechern gehörten Fachleute von der Universität Adelaide, Southern Launch, dem Department of State Development of South Australia, der australischen Raumfahrtbehörde, Zeiss Australien und Neuseeland, Deloitte Consulting, Egress Space, Austronaut und Merck Life Science Australien und Neuseeland.
Das Rückgrat von Australiens Weltraumzukunft
Südaustralien ist nicht nur ehrgeizig, sondern wird auch aktiv. Unterstützt von der Regierung des Staates profitiert die Region von fortschrittlicher Forschung und Entwicklung in der Satelliten- und Raumfahrttechnologie. Was die Region jedoch wirklich auszeichnet, ist ihre Geografie und Infrastruktur. Die Fähigkeit, sichere und effiziente Landrückführungen zu realisieren, verleiht Südaustralien einen seltenen und strategischen Vorteil. Diese einzigartige Fähigkeit ermöglicht einen schnelleren Start und Rückkehr aus den Weltraum, was für die Förderung von Innovationen sowohl im Orbit als auch auf der Erde unerlässlich ist.
Weltraumrecht als Grundlage für Innovation
Im ersten Panel der Veranstaltung stand die Grundlage der Weltraumaktivitäten im Mittelpunkt: Recht und Regulierung. Vom Weltraumabkommen bis hin zu nationalen Rechtsvorschriften spielt die Regulierung eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung des Weltraums als friedliche und wissenschaftlich produktive Domäne. Australien spielt seit langem eine aktive Rolle bei der Gestaltung dieser Gesetze, und Südaustralien trägt dazu bei, dass sie sich weiterentwickeln, um den Anforderungen aufstrebender Industrien gerecht zu werden. Dabei geht es jedoch nicht nur um juristische Theorie, sondern um die Erschließung echter Chancen. Die Botschaft war klar: Die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Industrie ist der Schlüssel, um den Weg für zukünftige Fortschritte in den weltraumgestützten Biowissenschaften zu ebnen. Wie der lokale Startanbieter Southern Launch betonte, ist die internationale Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Initiativen wie Plants for Space unterstreichen auch, wie wichtig es ist, ethische und kulturelle Überlegungen anzustellen, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung von Lebensmitteln und Ressourcen im Weltraum.
Biowissenschaften im Weltraum bieten Lösungen für die Zukunft der Erde
Im zweiten Panel, das von der Politik zur Praxis überging, ging es um die Durchbrüche in den Biowissenschaften, die der Weltraum ermöglicht. Die australische Regierung setzt hier einen strategischen Schwerpunkt, indem sie F&E finanziert, die nicht nur die Gesundheit der Astronauten, sondern auch kritische Bedürfnisse auf der Erde unterstützt, wie z. B. die Behandlung alternder Bevölkerungen.
Die Mikrogravitation erweist sich für die pharmazeutische und biologische Forschung als bahnbrechend, da sie Experimente ermöglicht, die auf der Erde nicht durchgeführt werden können. Unternehmen wie Zeiss Microscopy legen mit Forschungsarbeiten den Grundstein, um besser zu verstehen, wie Zelltypen in der Schwerelosigkeit auf Medikamente reagieren. Andere erforschen neue Nahrungsquellen sowohl für Astronauten als auch für die Erde, da Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Nahrungsmittelsysteme dringend erforderlich sind.
Die hohen Kosten sind jedoch nach wie vor ein großes Hindernis für den Transport von Materialien ins All. An dieser Stelle kommen Start-ups wie Egress Space ins Spiel. Ihr Ziel ist es, weltraumgestützte Forschung und Produktion kommerziell tragfähig, zugänglich und skalierbar zu machen.
Doch das ist noch nicht alles. Erkenntnisse aus dem Weltraum werden auch zur Lösung globaler Probleme eingesetzt, z. B. zur Steigerung der Ernteerträge und zur Unterstützung von Landwirten bei der Bewältigung der durch den Klimawandel verursachten psychischen Probleme. Der Erfolg dieser Forschung hängt von Partnerschaften mit Gemeinden und der Industrie ab, um sicherzustellen, dass die Forschung zu einem realen Nutzen führt.
Die Zukunft der Biowissenschaften im Weltraum liegt nicht in einem Labor, sondern in unseren Krankenhäusern, auf unseren Bauernhöfen und in unserem täglichen Leben.
Eine Plattform für globale Zusammenarbeit und Innovation
Alle Teilnehmer des Podiums waren sich einig: Die Raumfahrt ist ein starker Impulsgeber für globale Zusammenarbeit und Innovation. Südaustralien ist führend in der Verknüpfung von Wissenschaft, Politik und Industrie, um sicherzustellen, dass die Entdeckungen der Raumfahrt hier auf der Erde eine echte Wirkung haben.
Das Gesundheitswirtschaft und Bioswissenschaften Cluster der AHK Australien bietet bilateral tätigen Unternehmen der Branche eine einzigartige Plattform, um Kontakte zu knüpfen und eingehende Gespräche über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zu führen. Das Cluster wird von einem engagierten Cluster-Manager geleitet und koordiniert, der den Finger am Puls der Zeit hat. Die Mitglieder des Clusters profitieren von der individuellen Unterstützung durch das engagierte Team der AHK Australien und genießen eine Reihe von branchenorientierten Aktivitäten. In der Vergangenheit hat die AHK Australien exklusive Gespräche mit Beratern des australischen Bundesgesundheitsministeriums geführt, Delegationen aus der Industrie zusammengebracht und wichtige Kontakte zu Landes- und Bundesregierungen vermittelt.
Die AHK Australien ist Teil des Netzwerks der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), das aus bilateralen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der deutschen Wirtschaft besteht und deutsche Unternehmen weltweit berät, unterstützt und vertritt. Mit 150 Standorten in über 90 Ländern der Welt sind die AHKs Ihr zuverlässiger Ansprechpartner. Die enge Zusammenarbeit zwischen den AHKs und den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland hilft, die Bedürfnisse der Wirtschaft zu verstehen. Ziel und Aufgabe der deutschen Auslandshandelskammern ist die Förderung des deutschen Außenhandels und einer dynamischen, florierenden und offenen deutschen Außenwirtschaft.